Mehrgenerationenwohnen
Mehrgenerationenwohnen

Projekt: Neubau Mehrgenerationenwohnen
Auftraggeber: privat
Ort: Landkreis Forchheim
Stand: 2012 – 2013
Daten:  2 Häuser mit Verbindungsbau
                400 qm Wohnfläche
                4 Stellplätze    
Architektur: db-architektur
Statik & Bauphysik: hacker & stockhecke
Ausführung: JGT Baumanagement GmbH und Co. KG
Fotos / Modell: db-architektur
 
 
Das fast 800 qm große Grundstück liegt an einem Südwesthang am Ortsrand einer Gemeinde im Landkreis Forchheim.
 
Hier soll für 3 Generationen einer Familie Wohnraum geschaffen werden, welcher auch in der Zukunft flexibel und ohne Einschränkung der Privatsphäre weiter- oder umgenutzt werden kann.
 
Für das dortige Wohngebiet typisch, stehen die Einfamilienhäuser parallel zur Straße und ermöglichen aufgrund ihrer geduckten Bauweise und der Hanglage den jeweils gegenüberliegenden Gebäuden weite Blicke in die ausgedehnte, von Landwirtschaft geprägte fränkische Landschaft.
 
Um das gewünschte Bauvolumen der Maßstäblichkeit der Umgebungsbebauung anzupassen und beiden Wohnhäusern die schöne Aussicht zugänglich zu machen, lag es nahe, die für die Region traditionell typische giebelständische Bauweise als Thema aufzunehmen und die Kubatur in mehrere Baukörper aufzuteilen welche um einen Hof angeordnet sind. Dieser Hof dient zum Einen als Vorzone zu den Hauseingängen, zum Anderen aber auch als gemeinschaftliche Freifläche und Treffpunkt um so die Kommunikation und das Zusammenleben zu fördern.
 
Durch die Anordnung der beiden Baukörper auf dem Grundstück und das Zusammenlegen der Hauseingänge gelang es zusätzlich, beiden Häusern private, gegenseitig nicht einsehbare Freibereiche zu gewähren.
 
Der gemeinsam genutzte, eingeschossige Mittelteil mit den Hauseingängen, Tages WC, gemeinsam genutzter Sauna und Gebäudetechnik bildet das Gelenk zwischen den  beiden Häusern.
Müllentsorgung und Parkplätze sind in einem in den Hang geschobenen Carport untergebracht, dessen begrüntes, begehbares Dach in das gemeinsam genutzte Hofniveau und den Garten übergeht, so dass die Autostellplätze von den Wohnräumen nicht wahrgenommen werden und die wertvolle Gartenfläche nicht durch die notwendigen Stellplätze reduziert wird.

 

 
Entwurf und Genehmigung:   db-architektur
 
Statik und Bauphysik:               Hacker & Stockhecke          
                                                        Planungsbüro für Statik und Baukonstruktion GbR
 
Ausführung:                                 JGT Baumanagement GmbH und Co. KG