Baugruppe Büchenbach
Baugruppe Büchenbach

Projekt: Planungsstudie mit Baugruppenbetreuung Energie-Plus-Siedlung
Auftraggeber: Baugruppe Lebens(t)raum
Ort: Erlangen Büchenbach
Daten: 1.050 qm Wohnfläche / 15 Wohneinheiten
Architektur: db-architektur
Skizzen: db-architektur

 
„Als Teil der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Erlangen-West II setzt das Baugebiet 411 -Häuslinger Wegäcker Mitte- die Entwicklung von Wohnquartieren im Erlanger Ortsteil Büchenbach fort und verbindet das Ziel Familienfreundlichkeit mit einer ökologisch vorbildlichen Struktur.
In dem Baugebiet entstehen Einfamilienhäuser, 2 Mehrfamilienhäuser für Baugruppen sowie öffentlich geförderte und freifinanzierte Geschosswohnungen.
 
… Baugruppen sind ein Zusammenschluss mehrerer Bauwilliger, die gemeinsam ein Haus planen und bauen. Das Vorgehen ist in vielen deutschen Städten erprobt und soll auch in Erlangen etabliert werden.
Seit Dezember 2014 finden in regelmäßigen Abständen moderierte Informationsveranstaltungen statt…“                                 
Stadt Erlangen
 
Durch den qualifizierten Bebauungsplan der Stadt Erlangen sind die Abmessungen des Wohngebäudes und der Nebenanlagen vorgegeben.
In dem 3 – geschossigen Gebäude erschließen sich, je nach Anforderung, 2 – 4  Wohneinheiten pro Geschoss.
 
Der 44m lange, 12m tiefe Baukörper wird untergliedert von einer zentral angeordneten  Zone, welche den Eingang in das Gebäude, die Erschließung der einzelnen Geschosse sowie Raum für gemeinschaftliche Aktivitäten und Treffen der Baugruppe außerhalb der eigenen vier Wände ermöglicht.
 
Dieser großzügig natürlich belichtete Raum mit Galerie bietet neben vielen anderen Möglichkeiten Platz zum Feste feiern, Kinder können auch bei schlechtem Wetter überdacht außerhalb der Wohnung spielen und auch die nächste Fußball Weltmeisterschaft kann sich die Hausgemeinschaft in ihrer  Gemeinschaftszone zusammen ansehen.
 
Die Wohnungen selbst sind in vier verschiedenen Ausprägungen angelegt. Die Maisonette-Wohnungen beispielsweise können je nach Lebensabschnitt vergrößert oder verkleinert werden.
 
Ein Aufzug stellt den barrierefreien Zugang zur Tiefgarage und den Wohnungen her, durchgeplante Nebenanlagen sorgen für die Organisation der übrigen Infrastruktur des Gebäudes.
Das Haus soll als „Energie-Plus-Haus“ (KfW-Effizienzhaus 40) realisiert werden.