Eichwalde
Auftraggeber: privat
Ort: Eichwalde, Kreis Dahme-Spreewald
Stand: 2022
Daten: 2 Mehrfamilienhäuser oder 1 MFH und 1 Einfamilienhaus
gesamt ca. 500 qm Wohngläche ; 6 – 8 Stellplätze in Carportanlage
Architektur: db-architektur
Plan / Fotos: db-architektur / Auftraggeber
Auf einem Grundstück mit 1.300 qm Fläche und einem massiven Baumbestand, auf welchem lediglich ein Ferienhäuschen steht, soll nach Vorgabe der Behörden ausschließlich im vorderen Teil entlang der Straße bebaut werden dürfen – im Auftrag des Grundstückseigentümers wird eine Planung erstellt, die auch mit einer Bebauung des hinteren Grundstücksbereiches die Vorgaben des §34 einhält.
Aufgrund des hohen Bedarfs an Wohnraum, der auch für Mieter bzw. Eigentümer mit mittlerem Einkommen zugänglich bleiben muss, sowie den regionalen Vorzügen der Gemeinde Eichwalde wie Schule, öffentlicher Anbindung zu Bahn- und Flugverkehr und direktem Bezug zu Naherholungsgebieten macht die Lage interessant für jüngere Familien aber auch ältere Ehepaare, die die Großstadt meiden oder sich auf den Ruhestand vorbereiten wollen.
Im Gegensatz hierzu steht einerseits die Grundstücksgröße mit ca. 1.300 m² und die Grundstücksgeometrie mit ca. 20m auf 64m, was für den Bau eines Ein- bzw. Doppelhauses relativ groß bzw. ungünstig geschnitten ist. Noch dazu grenzt nördlich des Grundstücks eine kleinparzellierte Reihenhausstruktur an, die im absoluten Widerspruch zur Umgebungsbebauung zu sehen ist, aber nicht ausgeblendet werden kann.
Die Planung sieht 2 Baukörper mit je 2 Wohneinheiten in Geschosswohnungsbauweise vor oder aber ein Mehrfamilienhaus sowie ein Einfamilienhaus im hinteren Teil des Grundstückes. Die Baukörper haben eine Abmessung von 8m auf 16m – die Dachform ist je nach Energiekonzept zu betrachten.
Je Wohneinheit werden 2 PKW Stellplätze in Carportanlagen nachgewiesen.
Die vier 4 – Zimmer Wohnungen verfügen über je ca. 93 qm Wohnfläche zzgl. großzügiger Balkone im Obergeschoss und Terrassen im Erdgeschoss. Die erdgeschossigen Wohnungen könnten barrierefrei erschlossen und errichtet werden.
Um der aktuellen Entwicklung der Arbeitswelt zu entsprechen sind im Untergeschoss Homeoffice – Einheiten mit eigener Nasszelle und Küchenzeile vorgesehen, die den Wohnungen wahlweise zugeordnet werden können. Die natürliche Belichtung und Belüftung erfolgt über einen Tiefhof gen Süden.
Der Garten soll gemeinschaftlich nutzbar sein, was insbesondere für Familien mit Kindern, aber auch für Rentner eine größtmögliche Wohnqualität bietet, den Pflegeaufwand aber verhältnismäßig lässt.